zurück zur Hochschulübersicht  Hochschulen

Peter Behrens School of Arts (PBSA)

Die Wurzeln der Peter Behrens School of Arts liegen in der 1883 gegründeten Kunstgewerbeschule Düsseldorf, in der schwerpunktmäßig Architektur und angewandte Kunst gelehrt wurde. Unter dem Direktorat von Peter Behrens erfüllte sie eine Vorreiterfunktion in Deutschland, wenngleich Behrens‘ innovative Lehrauffassung auf großen Widerstand stieß. Nachdem die Kunstgewerbeschule infolge des Ersten Weltkriegs aus finanzieller Not und Mangel an Schülern und Lehrern im Jahr 1919 aufgelöst worden war und ihre renommierte Architekturabteilung der Kunstakademie übergeben hatte, erfuhr sie nach dem Zweiten Weltkrieg unter anderem Namen eine Neugründung. Unterdessen ging die Kunstgewerbeschule Weimar 1919 im Bauhaus auf, das unter Walter Gropius die integrative Lehre aufgriff und zu weltweitem Ruhm brachte. Alle anderen noch verbleibenden Kunstgewerbeschulen in Deutschland wurden während der Nazi-Zeit durch „Meisterschulen für das gestaltende Handwerk“ ersetzt, das Bauhaus aufgelöst. In Düsseldorf entstand ebenfalls eine Meisterschule, die ihrem Namen zum Trotz keinen berufsbildenden Auftrag hatte. Als man in der Nachkriegszeit nach einer Legitimation dieser handwerklich orientieren Schulen suchte, erfolgte in einem langen Reformprozess deren grundlegende Umstrukturierung. Mit Blick auf die Bedeutung der Gestalter Schulen für die Industrie wurde schließlich erneut ein Hochschulsystem für handwerkliche, werkkünstlerische und industrielle Gestaltung entwickelt.

Cityfacts

Stadt: Düsseldorf
Einwohner: Ca. 642 Tsd.
Museen:

NRW Forum
K20 + K21
Kunstpalast
Kunsthalle

»An der Hochschule Düsseldorf gefällt mir der Freiraum, der einem im Studium gewährt wird und die gute Ausstattung der Werkstätten. Die Aufteilung in Master Studios empfinde ich ebenfalls als sinnvoll, um konzentriert in einer Gruppe arbeiten zu können.«
Marius Wex (Studentenmeinung)
»An der Hochschule Düsseldorf gefällt mir der Freiraum, der einem im Studium gewährt wird und die gute Ausstattung der Werkstätten. Die Aufteilung in Master Studios empfinde ich ebenfalls als sinnvoll, um konzentriert in einer Gruppe arbeiten zu können.«
Marius Wex (Studentenmeinung)
open

Die Website wird derzeit noch funktional und inhaltlich erweitert.