Hochschulen
Auf Basis des im Bachelorstudium erlernten Umgangs mit traditionellen analogen Filmverfahren sowie aktuelle digitale Technologien in 2D und 3D wird im Masterstudium weiter an der künstlerischen Handschrift der Studierenden gefeilt. Sie werden besonders in der Findung einer passende visuelle Dramaturgie und Bildsprache individuell betreut. Eine wichtige Rolle spielen im Hinblick auf die künftige Berufspraxis auch Fragen der Psychologie und Wahrnehmung sowie der Medienethik. In Studiengangs übergreifenden Projekten haben die Studierenden die Möglichkeit, sich auf den dokumentarischen, experimentellen oder fiktionalen Film zu spezialisieren. Eine aktive Beteiligung an Forschungsarbeiten in neuen Bildformaten, wie z.B. 360° VR und AR Formate, wird ausdrücklich unterstützt. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit entstehen Verbindungen, die über die Hochschulzeit hinaus als Arbeitspartnerschaften bestehen bleiben. Im Masterstudium bilden wir Kamerafrauen und -männer aus, die ein umfangreiches technisches Know-how besitzen, über einen wissenschaftlichen Hintergrund verfügen und eine eigene Handschrift entwickelt haben. Von der Improvisation beim unabhängig produzierten Experimentalfilm bis zum technisch voll ausgestatteten Kinofilm können sich die AbsolventInnen in 2D und 3D frei entfalten. Das Studium befähigt zur Arbeit im fiktionalen und dokumentarischen Bereich, zur Gestaltung von Aufträgen bei Film- und Fernsehproduktionen in den Gewerken Kamera, Licht und Colorgrading mit höchsten Niveau.
Facts
Wintersemester
4
08.03. – 16.05.
Contact
Facts
Wintersemester
4
08.03. – 16.05.
Contact