Hochschulen
Das Begreifen der Intentionen, die Bedeutung der Zeichen und nicht zuletzt ihre adäquate Transformation im Sinne der Absichten sind zentrale Bereiche des Kommunikationsdesigns. Studieren heißt: lehren und lernen im Austausch, spinnen, denken und machen, experimentieren, vielleicht auch scheitern und wieder neu beginnen; sich auf jeden Fall ein Stück Leidenschaft und Besessenheit leisten, sich ein Repertoire zulegen, damit umgehen lernen. Die Studierenden des Kommunikationsdesigns sollen profitieren von der Nähe der Kunst, der Mode, der Innenarchitektur und der angrenzenden Designbereiche. Sprache ist wichtig und das Fragenstellen, ein wacher Blick und die Beherrschung der Werkzeuge sowieso. Das Studium im Kommunikationsdesign ist ein projektorientiertes Studium mit verschiedenen Schwerpunkten: Editorial, Illustration, Schrift und Typografie, Informationsdesign und Fotografie. Begleitet werden diese durch zahlreich wählbare Angebote. Kommunikationsdesigner:innen sehen sich vor der komplexen Aufgabe, aus einer Menge von vielschichtigen Informationen die jeweils relevante auszuwählen, strukturell zu überdenken und diese Botschaften für eine moderne Gesellschaft erfahr- und begreifbar zu machen. Neben der Befähigung, sich in den modernen Gestaltungssprachen professionell auszudrücken, wird die Kompetenz für interdisziplinäres Arbeiten und Konzipieren komplexer Informations- und Kommunikationsstrategien entwickelt – mit dem Ziel, in den Gestaltungs- und Umsetzungsprozessen einer globalen Welt eine verantwortungsvolle Rolle zu spielen.
Facts
Wintersemester
2, 3, 4
01.04. - 15.05.
Contact
Facts
Wintersemester
2, 3, 4
01.04. - 15.05.
Contact